stimpfl.com
  • Über mich
  • Blog
  • Podcast
  • Kontakt
  • Menü Menü
Franz Stimpfl

CMMI mit Scrum umsetzen – aber wie?

letztes Update: 2. Februar 2020/in Projektmanagement /von Franz Stimpfl

CMMI ist eine Sammlung guter und bewährter Praktiken, die eine professionelle Entwicklungsorganisation typischerweise lebt. CMMI beschreibt aber nur, „Was“ zu tun ist – das konkrete „Wie“ der Umsetzung gestaltet jede Organisation für sich selbst.

Es läuft also alles auf die Interpretation von CMMI hinaus. Während CMMI oft mit einer Command-and-Control-Kultur in Verbindung bringt, steht dies nirgendwo in CMMI geschrieben. Ganz im Gegenteil. Wenn Sie agile Methoden anwenden, kommen Sie zu einer ganz anderen Interpretation als mit einer Command-and-Control-Kultur. Kann man CMMI denn so unterschiedlich interpretieren? Ja, man kann!

Die Interpretation ist eines der wichtigsten Prinzipien von CMMI, dass Sie es im Lichte Ihrer Organisation und Prinzipien interpretieren. Wenn dies agile Methoden sind, dann nutzen Sie diese. In der Einleitung sagt CMMI klar und deutlich, dass jede Aussage in CMMI auf Basis „Ihrer organisatorischen Rahmenbedingungen und dem Geschäftsumfeld“ ausgelegt werden soll. Damit will CMMI ausdrücken, dass jede Aussage in CMMI mit den Worten „nach Ihren organisatorischen Prinzipien“ zu ergänzen ist. Wenn Sie eine agile Kultur leben, dann fügen Sie das hinzu. Z.B. fragt CMMI: „Wie gehen Sie vor, um einen Projektplan zu haben?“ Lesen Sie das als: „Wie gehen Sie vor, um einen Projektplan zu haben – entsprechend Ihrer agilen Prinzipien?“. Weil dies in CMMI so wichtig ist, enthalten viele Praktiken explizit die Worte „nach Bedarf“, „angemessen“ oder „ausreichend“. Sie bedeuten alle das Gleiche, nämlich: „Finden Sie bitte wirklich eine Lösung, die zu den Grundsätzen Ihrer Organisation passt“.

Dieses „Finden“ des eigenen Weges ist gerade der Punkt, um den es bei CMMI geht. Warum? Weil die Arbeitsweise jeder Organisation auf der Kultur und den Werten der Organisation fußen muss, um funktionieren zu können.

So passen Scrum und CMMI nahtlos zusammen. Während CMMI z.B. gute Pratiken beim Projektmanagement aufführt, stellt Scrum konkrete Techniken bereit, um dies im eigentlichen Projekt umsetzen zu können. Scrum gehört zu den agilen Rahmenwerken und fußt auf agilen Werten. Scrum ist eine konkrete Umsetzung für die Punkte, die CMMI empfiehlt, für eine Organisation, die auf agilen Werten fußt.

Schreibt CMMI nicht vor, was zu tun ist?

Viele Berater sagen gerne „Sie müssen dies oder jenes tun“, aber dies ist schlichtweg falsch. Ihre Organisation muss gar nichts.

CMMI ist ein Raster, das aufführt, „was“ eine effektive und effiziente Organisation ausmacht. CMMI sagt nicht, „wie“ etwas zu tun ist. Das „Wie“ ist das, was Sie gestalten – entsprechend Ihrer organisatorischen Grundsätze. Nutzen Sie CMMI wie einen netten erfahrenen Coach, der Ihnen Fragen zu Ihrer Arbeit stellt, z.B. „Wie gehen Sie vor, um Ihr Projekt zu planen – entsprechend Ihrer agilen Prinzipien?“ Nun, mit Scrum Sie haben eine recht gute Antwort darauf.

Da kann man auch schnell erkennen, wie falsch Berater liegen, die mit vordefinierten Prozessbeschreibungen kommen, die Sie dann umsetzen müssen „um CMMI-konform zu arbeiten“ (was auch immer „konform“ bedeutet). Wie soll dies zu Ihren firmeninternen Prinzipien passen? Dies kann nicht funktionieren.

CMMI ist ein Gestaltungs-Coach, der einer Organisation genau die Fragen stellt, damit sie zu guten aber auch zu ihrer Kultur passenden Lösungen kommt, bei denen an alles Wichtige gedacht wurde.

Scrum und CMMI bringen sich gegenseitig weiter

Grundsätzlich sind agile Werte und CMMI eine hervorragende Ergänzung zueinander. Im Disziplinanspruch von Scrum und im Professionalitätsanspruch von CMMI überschneiden sich beide. Agile Organisationen können die Gestaltung des Unternehmens neben der Projektarbeit mit agilen Werten und mit Hilfe von CMMI weiterdenken. Umgekehrt können Organisationen mit einer eher klassischen Umsetzung von CMMI durch Scrum agile und leichtgewichtige Lösungen etablieren.

Was ist der Nutzen einer Kombination von Scrum und CMMI?

CMMI führt auf, „was“ eine effektive und effiziente Organisation in der Regel tut. Scrum bietet gute Lösungen für das „Wie“ der Planung und Durchführung von Projekten. Dennoch gibt es viel mehr, was eine agile Organisation ausmacht. Was ist die Aufgabe des Managements? Was ist mit der Entwicklung? CMMI bietet Ihnen die „Wie gehen Sie vor?“ Fragen auch für diese Themen. Damit haben Sie eine Orientierung, mit der Sie weit über Scrum hinaus Ihre Organisation weiterentwickeln können – Immer mit Ihrem agilen Methoden als Leitfaden für die Gestaltung von agilen Lösungen für das „Was“, das CMMI aufführt. Ja, CMMI ist viel mehr als Scrum. Aber eine Organisation ist auch viel mehr als Scrum.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.stimpfl.com/res/uploads/2019/07/irfan-simsar-wxWulfjN-G0-unsplash.jpg 1920 1440 Franz Stimpfl https://www.stimpfl.com/res/uploads/2021/01/Franz-Stimpl-Signature-1030x242.png Franz Stimpfl2020-02-02 15:24:002020-02-11 15:29:50CMMI mit Scrum umsetzen – aber wie?
Franz Stimpfl

Über Franz Stimpfl

Hallo, mein Name ist Franz Stimpfl und dies ist mein Blog. Ich bin Projektcoach, Lektor für agile Projektmanagement und Unternehmer. Auf diesem Blog veröffentliche ich regelmäßig Beiträge zum Thema Projektmanagement. Ich freue mich, wenn Sie meinen YouTube Kanal abonnieren, mein LinkedIn Profil ansehen oder mir auf Instagram folgen. Let's stay connected!

Aktuelle Beiträge

  • Wie liege ich nicht zu falsch – Agiles Schätzen! 6. Februar 2021
  • Daily Stand-Ups … was sie wirklich bringen! 14. Januar 2021
  • So werden eure Online-Meetings ein Erfolg! 4. April 2020
  • Grundlagen: S.M.A.R.T.e Ziele im Projektmanagement 14. Februar 2020
  • Scope Creep im Projekt vermeiden!? 10. Februar 2020

Kategorien

  • Agiles PM
  • Allgemein
  • Grundlagen
  • Projektmanagement
  • Remote Work
  • SCRUM

© Datenschutz Impressum

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Newsletter

Exklusive Informationen für Abonnenten.

Jetzt abonnieren

Drei agile Konzepte für den täglichen Gebrauch Agiler Ansatz im Fixpreisprojekt?!
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Erfahren Sie mehrAkzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung